O: Michelsdorf S: Haus D: Haus Nr. 30 D: Besitzer Franz Schmidt, geboren etwa 1909; D: früher dessen Vater Franz Schmidt, geboren 9.12.1883; D: zuvor Franz Schmidt, geboren etwa 1858; D: vordem Franz Schmidt, geboren etwa 1830. D: Das Bild ist die Aufnahme eines Modells von diesem Hof, wie er noch in den 90iger Jahren stand. D: Das Modell wurde bis in das kleinste naturgetreu nachgebildet und ist etwa einen Meter im Geviert groß. D: Das Dach ist abhebbar, sodaß man auch die Inneneinteilung genau betrachten kann. D: Das Modell wurde seinerzeit auf Anregung von Julius Knapp von dessen Neffen Ing. Richard Schmidt hergestellt D: und erzielte auf einer Bastlerausstellung den 1. Preis von Kc 1000.-- D: Das Modell erregte in Fachkreisen Aufsehen. Das kulturhistorische Museum in Berlin erwarb D: ein zweites Modell dieses Hofes. D: Das Modell überantwortete Julius Knapp als Leihgabe dem Reichenberger Landesmuseum. D: Julius Knapp hatte den Hof von allen vier Seiten fotografiert, leider gingen die guten Bilder D: bis auf ein schlechtes verloren. D: Vor ungefähr 100 Jahren mögen wohl noch alle Schönhengster Höfe so ausgesehen haben. D: Auf diesem Bilde ist das Ausgedinge links zu sehen mit dem Blick auf die Felder. D: Das Hauptgebäude hat den Blick auf den Dorfweg. D: Vor dem Ausgedinge sind Bienenstöcke, noch die alten Klotzbäuten. D: Vor dem Hauptgebäude, unter dem Dachel, ist der Ziehbrunnen. D: Anschließend der nur aus Ästen geflochtene Zaun ums Hausgärtchen. D: Die noch aus Sandstein gehauenen Kamine tragen auf dem Bilde sichtbar die aus Stein gehauene Haube. D: An diesem Hof, an der Anordnung von Ausgedinge und Hauptgebäude, die ganz entgegengesetzt D: von einander liegen, kann man so recht den Charakter des Schönhengster Bauern erkennen. D: Der alte, wie der junge, will ganz für sich sein. Keiner mag dem anderen über den Weg gehen. D: Ja, sie wollen sich nicht einmal sehen, wenn sie vom und zum Hofe gehen. D: Selbstverständlich hat jeder seinen eigenen Backofen. J: 1930 Q: