| Ort: | Michelsdorf
|
| Schlagwort: | Haus
|
| Beschreibung: | Haus Nr. 40
|
| | Letzter Besitzer |
| | früher dessen Vater Emil Gregor, geboren 18.7.1860,
|
| | ehedem Leopold Janisch, geboren um 1830.
|
| | Das Bild zeigt den Gregor-Hof. Jeder Fremde, der von der Straße am
|
| | roten Hübl auf Michelsdorf hinabschaut, glaubt in diesem Hof einen
|
| | Herrensitz vor sich zu haben. Der Erbauer ist der "olde Janesch Leopold"
|
| | der in den 90iger Jahren gestorben sein mag. Aber immer noch wurde von
|
| | seiner Wirtschaftlichkeit uns seinem Bauernstolz gesprochen.
|
| | Er wurde auch als Musterbauer hingestellt.
|
| | Der Hof steht heute über dem Steig. Früher stand er als Holzbau etwa
|
| | 100 Schritt unter dem Steig.
|
| | Erbaut dürfte er in den 80iger Jahren sein. Wer diesen Bau von ferne sieht,
|
| | glaubt er müsse eine Flucht Zimmer haben. Hat jedoch nur eine Küche, etwa
|
| | 3x7m mit einem Fenster und ein Zimmer etwa 4x7m mit 4 Fenstern.
|
| | Die unteren Fenster deuten auf Kammern und Stallungen hin, die oberen nur auf Schüttboden.
|
| | Baute man in den Holzbauten die Wohnküche sehr groß und das Nebenstübchen klein, so war es
|
| | dann in den massiven Bauten umgekehrt. Man richtete eben ein großes Paradezimmer
|
| | ein, das meist im Jahr nicht betreten werden durfte.
|
| | Warum dieser angestaunte Bau, der in Wirklichkeit mehr scheinen will als er ist,
|
| | entstanden ist, hat seinen besonderen Grund.
|
| | Nämlich, die örtlichen Großbauern versuchten nach 1848 den abgesetzten Erbrichter, den
|
| | "Stacklagrof" in jeder Hinsicht zu übertrumpfen. Diese Art Höfe haben nur nach außen
|
| | den Charakter eines Stockwerks, nach innen zu nicht. Solche Höfe entstanden
|
| | nach 1848 etwa 3 oder 4 im Oberdorf. Der Hof links Nr. 42 gehörte
|
| | Franz Vaith, geb. 16.2.1896, verschwägert mit seinem Nachbar Gregor.
|
| | Der Hof Nr. 42 brannte im ersten Weltkrieg ab. Es war ein altertümlicher Holzhof.
|
| Jahr: | 1930
|