Startseite

Rostitz

Erste Erwähnung:1365
Einwohner 1939:478
Fläche:738 ha
Landkreis:Mährisch Trübau
tschech. Name:Rozstání
Karte Schönhengstgau x
Rostitz

Ansichtskarte von Rostitz Die Geschichte des Ortes ist eng verbunden mit der nahe gelegen Cimburg. Rostitz gehörte abwechselnd zur Herrschaft Alt Cimburg und Mährisch Trübau. Heinrich von der Leippe, der damalige Herr Mährisch Trübaus, verkauft im Jahr 1365 die Herrschaft samt dazugehörigen Gemeinden und allen Lehensträgern dem Markgrafen Johann, Sohn Kaiser Karls IV. Dazu gehörten u.a. Alt Cimburg, Markt Türnau, die Stadt Gewitsch, Moligsdorf und Rostitz samt Mühlen. Auf Befehl des Fürsten Josef von Liechtenstein, der nach dem 30-jährigen Krieg der Trübauer Herr war, wurde Burg Cimburg dem Verfall überlassen. Die Ruinen waren später ein beliebtes Ausflugsziel für den Wandervogel.

1657 sind für den Ort festgehalten: 21 Bauerngründe, fünf Gärtler und drei Häusler. Schwoys mährische Topographie nennt für das Jahr 1792 523 Einwohner und 70 Häuser. Rostitz blieb immer ein Dorf, in dem die Landwirtschaft dominierte. In einer Aufzeichnung findet sich, dass zu einer landwirtschaftlichen Ausstellung am 5.5.1873 vor dem Meierhof in Mährisch Trübau auch vier Rostitzer Viehbesitzer mit sechs Rindern kamen. Der Mühlenbesitzer Emil Otto erhielt für eine vierjährige Melkkuh als 1. Preis die große bronzene Medaille von der mährisch-schlesischen Landwirtschaftsgesellschaft, ein anderen konnte für eine siebenjährige Melkkuh als 11. Preis immerhin noch einen Kronentaler mitnehmen.

Spritzenweihe Die freiwillige Feuerwehr Rostitz-Rattendorf besteht seit 1881 und verfügte ab 1889 über ein Gerätehaus am Ende des Ortes. Seit 1887 gibt es einen Spar- und Vorschussverein und 1909 gründete ein Rostitzer eine Raiffeisenkasse, die durch günstige Kredite und verbilligte Warenlieferungen vor allem die wirtschaftlich Schwachen unterstützen sollte, auch durch Anschaffung von Maschinen und Geräten zur genossenschaftlichen Nutzung.

Bauernhof Bis Ende des 18. Jahrhunderts mussten die Rostitzer Kinder nach Türnau zur Schule gehen. Ab da fand der Unterricht in verschiedenen Rostitzer Häusern statt, bis die Gemeinde 1847 um 700 Gulden das Haus Nr. 40 kaufte. Dieses genügte aber später den Anforderungen des neuen Volksschulgesetzes nicht mehr. So wurde mit 4.000 Gulden und einer Subvention von 1.000 Gulden das neue Schulhaus errichtet, das 1873 eingeweiht und 1882 noch einmal erweitert werden konnte. Zur Kirche gingen die Rostitzer nach Türnau, wohin der Ort eingepfarrt war.

Aus dem Jahr 1866, als die Preussen kamen, berichtet der Chronist Franz Fritscher: "Die Requisition an Vieh, Heu, Hafer und Stroh belief sich auf 9.382 fl. und 94 kr. Besondere Erwähnung verdient die Handlungsweise des dortigen Erbgerichtsbesitzers Franz Hanisch, welcher als Gemeindevorsteher in der 1866er Preußen-Invasion den überspannten Anforderungen des siegestrunkenen Feindes mit besonderer Herzhaftigkeit und Ausdauer entgegen trat, wodurch derselbe der an der Etappenstraße liegenden Gemeinde Rostitz namhafte Erleichterungen erwirkte." [FF-01, S. 357]

[HP-01]